TOP 10 der größten Meere des Planeten

Auf unserem Land gibt es ungefähr 90 Meere. Unter sich unterscheiden sie sich in Abwesenheit oder Anwesenheit von Küsten, Tiefe, Formen, Größen. Einige von ihnen sind ein wesentlicher Bestandteil des Ozeans, die zweiten befinden sich innerhalb des Festlandes und die dritten gelten als Teil der anderen. Betrachten Sie die TOP 10 der größten Meere auf unserem Planeten.

Ochotskisches Meer

Der zehnte Platz in der Rangliste ist das Ochotskische Meer. Das Kurilenbecken mit einer Tiefe von viertausend Metern ist sein unterer Punkt, und die Reservoirfläche beträgt 1,6 Millionen km². Es liegt zwischen den Ufern von Japan und Russland. Diesen Namen erhielt der Stausee zu Ehren des gleichnamigen Flusses. Es wurde ursprünglich Kamtschatka genannt.

In den Gewässern des Ochotskischen Meeres leben die wertvollsten Fischarten - Kaugummilachs, Rotlachs, Chinooklachs, Lachs und andere. Im Ochotskischen Meer liegen die Kurilen.

Beringmeer

Die Fläche des Beringmeeres beträgt 2,3 Millionen km². Seine Gewässer waschen das Territorium Russlands und der USA und bilden die Grenze zwischen diesen Staaten. Die größte Tiefe beträgt 4 km. Das Meer erhielt diesen Namen dank des Seefahrers und Entdeckers Bering. Er widmete fast sein ganzes Leben dem Studium der Gewässer der Meere und Ozeane. Der heutige Name stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Zuvor wurde er als Biber bezeichnet. Fast das ganze Jahr über sind seine Gewässer mit Eis verkettet. Gleichzeitig leben hier 240 Fischarten. Viele von ihnen sind besonders für die Fischerei interessant.

Mittelmeer

Der achte Platz in der Rangliste der größten Meere der Welt ist das Mittelmeer mit einer maximalen Tiefe von 5.000 Metern und einer Fläche von 2,5 Millionen km². Es wusch sofort 3 Teile der Welt - Europa, Asien und Afrika. Die Straße von Gibraltar teilt sie mit dem Atlantik. Das Mittelmeer besteht aus dem Tyrrhenischen, Ionischen, Adriatischen und Ägäischen Meer. Dank alledem bildet sich eines der größten Meere der Welt.

Die Fauna hier ist sehr reich. Es gibt allein mehr als 550 Fischarten, von denen 70 nirgendwo anders zu finden sind. Es gibt viele Haie in diesem Meer, die als potenziell gefährlich für den Menschen gelten. Es gibt ungefähr 15 Arten.

Die Karibik

Die maximale Tiefe des karibischen Meeres beträgt 8.000 Meter und seine Fläche beträgt 2,7 Millionen km². Dieses Meer belegt in unserer Rangliste den siebten Platz. Es war einmal ein Indianerstamm der Karibik an seiner Küste. Von hier hat es seinen Namen bekommen. Er hat aber auch einen zweiten Namen - Antillen. Viele Wissenschaftler behaupten, dass die Karibik das Epizentrum der Hurrikane in der westlichen Hemisphäre ist. Sie bringen dem Menschen und den Inseln viel Zerstörung.

Weddellsee

Sechster Platz - Weddell Sea. Die maximale Tiefe beträgt fast 7.000 Meter und die Fläche 2,9 Millionen km². Die Besonderheit dieses Reservoirs ist das sauberste und kälteste Wasser. Die Transparenz des Wassers ist einfach unglaublich. Es ist erstaunlich, dass die Temperatur der Luft, die das Meer umgibt, 25 Grad erreichen kann und das Wasser hier niemals vollständig mit Eis bedeckt ist. Einige Vertreter der lokalen Fauna fühlen sich recht wohl - Wale, Robben, Pinguine.

Tasmanische See

Mit einer maximalen Tiefe von 5.000 Metern und einer Fläche von 3,3 Millionen km² werden die fünf größten Meere Tasmanovos geöffnet. Auf dem ganzen Planeten ist es eines der größten Meere der Region. Es liegt zwischen den Ufern von Australien und Neuseeland. Dieser der größten Stauseen ist nach dem holländischen Entdecker Tasman Abel benannt.

Eines der größten Meere der Welt bringt es auf eine maximale Tiefe von 6.000 Metern. Je nach Region sind Flora und Fauna unterschiedlich.

Korallenmeer

Der vierte Platz gehört zum Korallenmeer. An einigen Stellen erreicht die Tiefe des Stausees 9.000 Meter. Die Fläche dieses Stausees beträgt 4,7 Millionen km².Es liegt zwischen den Ufern Neukaledoniens, Australiens und Neuguineas und ist Teil des Pazifischen Ozeans.

In der Koralle befindet sich ein großes Barriereriff, dessen Größe die Fläche Großbritanniens übersteigt. Die Fläche des größten Riffs der Erde beträgt 344.000 km², seine Länge 2.500 km. An diesem Ort sind Fauna und Flora die reichsten auf dem Planeten.

Arabisches Meer

Die drei Spitzenreiter dieser Wertung werden vom Arabischen Meer mit einer maximalen Tiefe von 4.000 Metern und einer Fläche von 4,8 Millionen km² geschlossen. Der ursprüngliche Name des Meeres ist Eritrea. Seine Gewässer werden von den Ufern mehrerer Länder gewaschen - Pakistan, Indien, Iran, Dschibuti, Malediven, Fr. Somalia Die besten Strände Indiens liegen genau am Ufer des Arabischen Meeres.

Dieser Teich gilt als einer der saubersten und salzigsten der Welt. Hier verlaufen bedeutende Handelswege des Planeten. Die Unterwasserwelt ist äußerst reich an Bewohnern und Vegetation. Es gibt auch sehr seltene Tiere. Unter den Liebhabern des Ökotourismus ist das Arabische Meer sehr beliebt.

Philippinisches Meer

Die maximale Tiefe des Philippinischen Meeres beträgt 11.000 Meter, seine Fläche 5,7 Millionen km². Es ist das größte aller Küstenmeere. Hier ist der Marianengraben - der tiefste Punkt auf dem Planeten. In der Nähe liegt der philippinische Archipel. Aus diesem Grund hat das Meer seinen Namen bekommen. Er hat keine klaren Küstengrenzen. Inselgruppen - ungefähr. Taiwan, Ryukyu, Kyushu, Honshu, die Philippinen trennen es vom Ozean. Eine Vielzahl von Fischarten lebt im Meerwasser, von gigantisch bis klein.

Das Philippinische Meer ist reich an Thunfisch. Seine Gewässer produzieren industrielle Fischerei für diesen wertvollen Fisch.

Sargassosee

An erster Stelle der Bewertung mit seiner Größe steht die Sargassosee mit einer maximalen Tiefe von 7.000 Metern. Auf diesem Meer gibt es keine Küsten, und je nach Meeresströmung kann die Fläche zwischen 6 und 7 Millionen km² variieren. Drei Meeresströmungen sind seine Wassergrenzen.

Die Form des Meeres ähnelt einer Volumenellipse mit hellgrüner Farbe. Aufgrund der üppigen Vegetation hat der Teich einen solchen Schatten. Hier gibt es viele Unterwasserpflanzen - ungefähr 2 Tonnen pro 1 Quadratmeter. Das Sargassosee hat einen zweiten Namen, der ihm von H. Kolumbus gegeben wurde. Dieser Name wird als "Algenglas" übersetzt. Die Wassertemperatur reicht von +20 bis +28 Grad.

0 die Antworten

Antworte

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!

Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *